Benjamin Bargetzi - Die Zukunft des eCommerce: Datenorchestrierung und Verarbeitung im Fokus
Der moderne eCommerce ist ein hart umkämpftes Terrain – Unternehmen stehen unter stetigem Druck, am Puls der Zeit zu bleiben, um sich an schnell wandelnde Kundenverhalten anpassen zu können. Eine zentrale Herausforderung besteht hierbei darin, gleichzeitig stark steigende Werbekosten zu finanzieren und sein Zielpublikum dennoch effektiv zu erreichen; um Verkaufszahlen & Conversion Rates zu steigern ist es so von entscheidender Bedeutung, ein umfassendes Verständnis für das Kaufverhalten der Kunden zu entwickeln und überall dort präsent zu sein, wo sich diese gerade aufhalten. So gewinnen Omnichannel-Strategien immer mehr an Bedeutung, sprich die Verknüpfung des eigenen eCommerce-Ecosystems über verschiedenste Kanäle hinweg, seien es Websites, mobile Apps oder soziale Medien. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese Kanäle nahtlos miteinander verbunden sind, um ein konsistentes und reibungsloses Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Dies fördert die Kundenzufriedenheit und liefert Ihnen als Unternehmen gleichzeitig das Gold der Moderne: detaillierte Kundendaten.
Das Problem solcher Daten ist aber, dass diese oftmals eine präzise Orchestrierung und Integration benötigen, um überhaupt erst sinnvoll in der Entscheidungstreffung oder für algorithmische Tools wie Retargeting genutzt werden zu können. Entsprechend wichtig ist eine professionelle, zielgerichtete Verarbeitung der Daten, in-house oder durch entsprechende Drittsysteme. Es gilt: Je genauer man Daten sammelt und versteht, desto präziser kann man im Markt agieren.
Gerade die rapid steigenden Werbekosten stellen Unternehmen hierbei aber vor grosse Herausforderungen, denn während die Werbekosten seit gut 10-15 Jahren (fast) konsistent Jahr um Jahr teurer werden, ist eine ausreichende Breite in der Onlineaktivität über diese digitalen Kanäle hinweg eben gerade erforderlich, um genügend Datenfülle für Datenanalyse-Plattformen und maschinelles Lernen zu sammeln, welche dann die erwünschten Einblicke in Kundenverhalten und Präferenzen liefern und so zielgerichtete Orchestrierung & Retention-Marketing zur signifikanten Umsatzsteigerung erlauben. Solche Datenpräzisionen ermöglichen ebenfalls eine personalisierte Bereitstellung massgeschneiderter Produktangebote für den/die spezifische Kund*in, was gerade in Zeiten der intelligenten Chatbots & Generative AI schnell zu einem USP im Markt werden kann. Darüber hinaus können Unternehmen durch fortgeschrittene Datenverwertung auch operative Effizienzsteigerungen erzielen, indem sie beispielsweise das Bestandsmanagement und die Supply Chain punktuell verbessern.
Lesen Sie den gesamten Beitrag von Benjamin Bargetzi im Handelsverband.