Einstieg in die AI-Ethik mit Klara Krieg
In diesem Ganztagesworkshop mit Klara Krieg, werden Mitarbeitende in die Grundlagen der AI-Ethik eingeführt und entwickeln praktische Richtlinien zur Integration ethischer Überlegungen in den Geschäftsalltag.
Durch interaktive Diskussionen, Case Studies und spezifische Übungen lernen Teilnehmende, ethische Dilemmas zu navigieren und eine verantwortungsvolle Nutzung von KI im Unternehmenskontext zu fördern.
Zielgruppe
Nicht-Techies, Einsteiger in die KI Ethik
Ablauf & Inhalt
– flexibel anpassbar je nach Unternehmen & Zielgruppe
Deep Dive zu spezifischen Ethik-Themen
- Ziele: Anwendung der AI Ethik auf spezifische Technologiebereiche und Projekte der Teilnehmenden.
- Methode: Breakout-Sessions, in denen kleine Gruppen spezifische ethische Fragen bearbeiten, die sich auf ihre eigenen Projekte oder Branchen beziehen.
Entwicklung von Richtlinien für ethische KI
- Ziele: Mitarbeitende entwickeln Verständnis dafür, wie ethische Richtlinien in die Praxis umgesetzt werden können.
- Methode: Praktischer Workshop, in denen Richtlinien und Standards basierend auf vorangegangenen Diskussionen und Fallstudien erstellt werden.
Implementierung ethischer Überlegungen
- Ziele: Konkrete Strategien und Prozesse zur Integration ethischer Überlegungen in tägliche Geschäftsprozesse.
- Methode: Szenario-Planung, um den Umgang mit ethischen Dilemmas in Technologien zu simulieren.
Abschlussdiskussion und Feedback
- Ziele: Zusammenfassung der gelernten Inhalte und Austausch über weitere Schritte zur Förderung einer ethischen Unternehmenskultur.
- Methode: Offene Diskussionsrunde und Feedbacksession, um die Veranstaltung zu reflektieren und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Workshops zu sammeln.
Zusätzliche Elemente
- Ressourcenpaket: Am Ende des Workshops erhalten alle Teilnehmenden ein Paket mit weiterführenden Materialien, einschließlich Leitfäden, besten Praktiken, und Links zu Online-Kursen.
- Follow-Up: Planung von Follow-Up-Sessions, um die Fortschritte bei der Implementierung der erarbeiteten ethischen Richtlinien zu überwachen und zu diskutieren.